Weiche Tarifierungsmerkmale sind Rabatte, die von den Versicherungen bei der KFZ-Versicherung an die Kunden vergeben werden. Welche Rabatte angeboten werden und wie hoch diese ausfallen, wird von jeder Assekuranz eigenständig festgelegt. Ein Versicherungsvergleich gibt Auskunft, bei welcher Versicherung die höchsten Rabatte möglich sind.
Weiche Tarifierungsmerkmale beziehen sich entweder auf das versicherte Fahrzeug oder auf den Versicherungsnehmer. So gibt es beispielsweise Rabatte für bestimmte Berufsgruppen. Sehr bekannt ist hier der Rabatt für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Zudem gibt es Rabatte, die vom Alter des Fahrers oder von dem Personenkreis …
Wer sein Fahrzeug kurzzeitig stilllegen möchte, kann bei seiner KFZ-Versicherung eine sogenannte Ruheversicherung beantragen. Der Zeitraum der Stilllegung muss mindestens zwei Wochen und darf höchsten 12 Monate betragen. Für diesen Zeitraum der Ruheversicherung muss der Versicherungsnehmer keine Beiträge bezahlen. Der Versicherungsschutz wird trotzdem in einem gewissen Rahmen weiter gewährt. In welchem Rahmen bei einer Ruheversicherung der Versicherungsschutz gewährt wird, kann man im § 5 Abs. 2 der allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) nachlesen.
Eine Ruheversicherung ist sowohl für die KFZ-Haftpflichtversicherung wie auch für die Teilkasko möglich. Voraussetzung ist, dass die …
Bei einer Rabattübertragung werden die eigenen erfahrenen Schadenfreiheitsrabatte auf andere Personen übertragen. Dies wird jedoch nicht von allen Versicherungsgesellschaften angeboten. Für die Rabattübertragung müssen zudem bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die übertragende Person muss mit der Person welche die Rabatte erhält in einem bestimmten Verhältnis stehe. Eine Rabattübertragung ist nur zwischen Ehe bzw. Lebenspartnern sowie Verwandten 1. Grades möglich.
Die Übertragung muss spätestens 6 Wochen, nachdem der Versicherungsvertrag des Rabattinhabers beendet wurde, schriftlich bei der Versicherung beauftragt werden. Wurde die Rabatte einmal Übertragung, ist die Rückübertragung ausgeschlossen. Außerdem gilt zu beachten, …
Bei der Nachhaftung handelt es sich um einen Begriff bei der KFZ-Haftpflichtversicherung. Diese beginnt, sobald der Versicherungsvertrag beendet wurde. Die Haftpflichtversicherer sind in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, noch bis zu vier Wochen nach der Vertragsbeendigung zu haften. Nach Ablauf der Nachhaftung können nur noch unter bestimmten Bedingungen Entschädigungsleistungen von der Versicherung beantragt werden.
Gründe für eine Abmeldung des Fahrzeugs können unter anderem ein Fahrzeugwechsel, die Verschrottung des Fahrzeugs oder eine Kündigung des Versicherers wegen ausstehender Beiträge sein. Mit der Nachhaftung sollten Deckungslücken geschlossen werden, für Schäden die erst später gemeldet …
Die Garantieversicherung ist eine Versicherung, die zusätzlich zur KFZ-Versicherung abgeschlossen werden kann. Der ausschließliche Abschluss einer solchen Garantieversicherung ist nicht möglich. Der Versicherungsnehmer kann sich damit gegen finanzielle Risiken beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens absichern. Vor allem bei Gebrauchtwagen kann es vorkommen, dass bereits kurz nach dem Kauf größere Mängel auftreten, welche dann teure Reparaturen erfordern.
Die Garantieversicherung wird derzeit noch nicht von allen Versicherungsunternehmen angeboten. In den meisten Fällen gilt der Versicherungsschutz für den Zeitraum eines Jahres ab dem Kaufdatum. Bei einigen Versicherungen gibt es auch Angebote, die …