Wird durch die KFZ-Versicherung ein Schaden reguliert, erfolgt eine entsprechende Rückstufung des Versicherungsnehmers in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Dies führt dann gleichzeitig auch zu einem teilweise erheblichen Anstieg der Versicherungsprämie. Wer einen Rabattschutz in seinem Versicherungsvertrag einbaut entgeht damit einer entsprechenden Rückstufung. Je nach Versicherung gilt der Rabattschutz auch führ mehrere Schadensfälle.
Ein Rabattschutz wird von Versicherungen in der Regel nur für die Versicherungsnehmer angeboten, die sich in einer entsprechenden Mindestschadensfreiheitsklasse befindet. Welche dies ist, wird von der jeweiligen Autoversicherung festgelegt. Der Grund, warum Versicherungen einen solchen Schutz anbieten, liegt in …
Der Begriff Anspruchsteller kommt bei Versicherungen und hier insbesondere auch bei der KFZ-Versicherung vor. Man spricht vom Anspruchsteller, wenn eine oder mehrere Personen einen Schaden durch den Versicherungsnehmer erlitten haben und diese daraufhin eine Wiedergutmachung ihres Schadens fordern. Hier ist zunächst zu klären, ob die Forderungen berechtigt sind oder ob es sich eventuell um einen Fall von Betrug handelt. Bestehen hier Zweifel, kann ein Versicherungsexperte zur Klärung des Anspruchs herangezogen werden.
In den meisten Fällen verlangt ein Anspruchsteller eine Entschädigung in finanzieller Form von der Versicherungsgesellschaft. Die Summe entspricht dabei dem …
Zu Versicherungen müssen Menschen ein besonderes Vertrauensverhältnis haben, sie müssen sich auf diese im Schadensfall verlassen können. Oftmals sind Schadenssummen nämlich dermaßen hoch, dass sie die Versicherungsnehmer in die persönliche Insolvenz treiben könnten. Genau dies ist der Grund dafür, dass Policen abgeschlossen werden sowie dass in einigen Bereichen sogar eine Versicherungspflicht besteht. Das gilt zum Beispiel hinsichtlich der Haftpflicht bei der Kfz Versicherung. Damit will der Staat garantieren, dass ein Geschädigter bei einem Unfall seine Kosten durch die Autoversicherung des Verursachers erstattet bekommt. Voraussetzung dafür ist, dass Versicherungen als privatwirtschaftliche …
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) wurde eingeführt, um den Verwaltungsprozess der Fahrzeugzulassung insbesondere für die Versicherer zu vereinfachen und den Zulassungsstellen eine schnelle und arbeitszeitsparende Prüfung der eingereichten Unterlagen zu ermöglichen.
Aus diesem Grund vergibt die Kfz Versicherung bei Abschluß einer Haftpflichtversicherung eine entsprechende Transaktions- bzw. Bestätigungs-Nummer, die zusammen mit den Versichertendaten gleichzeitig an eine zentrale Speicherstelle im Versicherungsverband und an den Fahrzeughalter gemeldet wird. Diese elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) legt der Versicherte dann bei der Fahrzeuganmeldung vor, ohne dass in teuren Druckverfahren fälschungssichere Urkunden gedruckt werden müssten. Die Fälschungssicherheit dieser Urkunde …
Der Fahrzeughalter ist die Person, die das Fahrzeug überwiegend nutzt und auch die für den Pkw anfallenden Kosten trägt. Er ist für den ordnungsgemäßen, verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs zusammen mit dem Fahrer mitverantwortlich. Entgegen der üblichen Annahme ist der Fahrzeughalter nicht zwangläufig derjenige, auf den das Fahrzeug zugelassen ist. Ein typischer Fall ist das erste Auto: Um die höheren Beiträge für die Autoversicherung zu umgehen, wird der Wagen nicht auf den Fahranfänger, sondern auf einen der Elternteile mit hoher Schadensfreiheitsklasse zugelassen. Genutzt wird das Fahrzeug jedoch hauptsächlich vom Fahranfänger, der …